- Startseite
- Spritzgießverfahren
- Präzisionsbauteile
Präzisionsspritzguss für Kunststoff-Produkte
Genauigkeit und Reproduzierbarkeit für präzise Bauteile
Formgenauigkeit, Oberflächenqualität, Bauteilgewicht oder Mikrostruktur - Präzisionsspritzguss hat viele Gesichter. Kunststoffteile dringen in neue Anwendungsbereiche vor und die Anforderungen werden immer höher. Dank geeigneter Plastifizier- und Softwarelösungen sowie Spritzgießverfahren können Sie Präzision im Spritzguss auf ein neues Niveau heben.
- Reproduzierbare Bauteile dank optimaler Maschinenkonstruktion
- Hohe Schmelzequalität als Voraussetzung für Präzisionsspritzguss
- Konstantes Bauteilgewicht mit digitaler Assistenz-Software
- Qualitative Oberflächen dank Multi-Layer-Spritzguss
- Fehlerfreie Mikrostruktur dank System für kleinste Schussgewichte
- Oberflächendetails dank Heizen und Kühlen in jedem Zyklus
)
Die allgemeine Grundlage für den Präzisionsspritzguss ist die optimale Konstruktion der Spritzgießmaschine. Um die Reproduzierbarkeit der Schussgewichte zu gewährleisten, werden präzise Plastifizierkomponenten, wie Rückstromsperren mit smart-shut-Technologie eingesetzt. In Kombination mit elektrischen Spritzaggregaten erfüllt die Rückstromsperre Ihre Anforderungen an Wiederholgenauigkeit und Prozesskontrolle bei der Herstellung von Präzisionsteilen.
)
Präzision im Spritzguss umfasst bei ENGEL optimierte Plastifiziervorgänge, um innere Bauteildefekte zu reduzieren oder komplett auszuschließen. Das Programm optimelt sequence ermöglicht wesentliche Verbesserungen in diesem Bereich. Die softwarebasierte Lösung stellt dem Anwender ein flexibles Baukastensystem für den Ablauf der Plastifizierung zur Verfügung. Es ermöglicht zum Beispiel zusätzliche Schmelzekompressions-Schritte, womit eine Verbesserung des Plastifiziervorgangs erreicht wird.
)
Die digitale Lösung iQ weight control optimiert das Einspritzvolumen im laufenden Spritzgießprozess. Damit werden Schwankungen der Schmelze-Viskosität ausgeglichen. iQ weight control reagiert auf externe Einflussfaktoren. Die Software stellt sicher, dass die Genauigkeit des Spritzgießprozesses erhöht wird und das Bauteilgewicht trotz Viskositäts-Schwankungen konstant bleibt. Bei Werkzeugen mit mehreren Kavitäten hilft Ihnen iQ weight control. Es minimiert den Ausschuss aufgrund von Überspritzungen oder nicht komplett gefüllten Formnestern.
)
Mit der Multi-Layer-Technologie erreichen Sie bei Ihren Präzisionsspritzguss-Bauteilen eine genaue Abformung der Oberfläche. Sie wird vor allem für die Herstellung dickwandiger Linsen verwendet. Auf der ersten Maschine wird der Grundkörper vorgespritzt, der anschließend auf einer zweiten Maschine überspritzt wird. Die hohe Präzision des Fertigteils wird beim Überspritzen definiert. Die Oberflächenqualität wird unabhängig von Schwindungseinflüssen sichergestellt. Sie erreichen höhere Formtreue und vorteilhafte optische Eigenschaften.
)
Das markanteste Beispiel für Präzisionsanforderungen ist Mikrospritzguss. Bauteilgewichte von wenigen tausendstel Gramm und entsprechend feine Strukturen können nur durch hochpräzise Maschinenbewegungen erreicht werden. Unser Spritzaggregat schließt die Lücke für Mikrobauteile und erlaubt Schussgewichten im Bereich von 0,3 Gramm. Dank ihrer präzisen Konstruktion können kleinste Mikrostrukturen für Ihre Bauteile fehlerfrei hergestellt werden.
)
Variotherme Verfahren eignen sich gut, um großflächige oder lokale Abzeichnung von Bindenähten zu vermeiden. Sie werden für Hochglanzeffekte bei Oberflächen eingesetzt und sorgen für die vollständige Füllung der Formnester. Die Verfahren beruhen auf Druckwasser oder Wärmeträgerölen und ermöglichen eine Heiß-Kalt-Umschaltung von Werkzeugbereichen. Sie verbessern die Detailtreue der Bauteile im Präzisionsspritzguss. Weitere variotherme Verfahren basieren auf induktiven Heizlösungen oder dem partiellen Einsatz von Heizelementen.
)
Die allgemeine Grundlage für den Präzisionsspritzguss ist die optimale Konstruktion der Spritzgießmaschine. Um die Reproduzierbarkeit der Schussgewichte zu gewährleisten, werden präzise Plastifizierkomponenten, wie Rückstromsperren mit smart-shut-Technologie eingesetzt. In Kombination mit elektrischen Spritzaggregaten erfüllt die Rückstromsperre Ihre Anforderungen an Wiederholgenauigkeit und Prozesskontrolle bei der Herstellung von Präzisionsteilen.
)
Präzision im Spritzguss umfasst bei ENGEL optimierte Plastifiziervorgänge, um innere Bauteildefekte zu reduzieren oder komplett auszuschließen. Das Programm optimelt sequence ermöglicht wesentliche Verbesserungen in diesem Bereich. Die softwarebasierte Lösung stellt dem Anwender ein flexibles Baukastensystem für den Ablauf der Plastifizierung zur Verfügung. Es ermöglicht zum Beispiel zusätzliche Schmelzekompressions-Schritte, womit eine Verbesserung des Plastifiziervorgangs erreicht wird.
)
Die digitale Lösung iQ weight control optimiert das Einspritzvolumen im laufenden Spritzgießprozess. Damit werden Schwankungen der Schmelze-Viskosität ausgeglichen. iQ weight control reagiert auf externe Einflussfaktoren. Die Software stellt sicher, dass die Genauigkeit des Spritzgießprozesses erhöht wird und das Bauteilgewicht trotz Viskositäts-Schwankungen konstant bleibt. Bei Werkzeugen mit mehreren Kavitäten hilft Ihnen iQ weight control. Es minimiert den Ausschuss aufgrund von Überspritzungen oder nicht komplett gefüllten Formnestern.
)
Mit der Multi-Layer-Technologie erreichen Sie bei Ihren Präzisionsspritzguss-Bauteilen eine genaue Abformung der Oberfläche. Sie wird vor allem für die Herstellung dickwandiger Linsen verwendet. Auf der ersten Maschine wird der Grundkörper vorgespritzt, der anschließend auf einer zweiten Maschine überspritzt wird. Die hohe Präzision des Fertigteils wird beim Überspritzen definiert. Die Oberflächenqualität wird unabhängig von Schwindungseinflüssen sichergestellt. Sie erreichen höhere Formtreue und vorteilhafte optische Eigenschaften.
)
Das markanteste Beispiel für Präzisionsanforderungen ist Mikrospritzguss. Bauteilgewichte von wenigen tausendstel Gramm und entsprechend feine Strukturen können nur durch hochpräzise Maschinenbewegungen erreicht werden. Unser Spritzaggregat schließt die Lücke für Mikrobauteile und erlaubt Schussgewichten im Bereich von 0,3 Gramm. Dank ihrer präzisen Konstruktion können kleinste Mikrostrukturen für Ihre Bauteile fehlerfrei hergestellt werden.
)
Variotherme Verfahren eignen sich gut, um großflächige oder lokale Abzeichnung von Bindenähten zu vermeiden. Sie werden für Hochglanzeffekte bei Oberflächen eingesetzt und sorgen für die vollständige Füllung der Formnester. Die Verfahren beruhen auf Druckwasser oder Wärmeträgerölen und ermöglichen eine Heiß-Kalt-Umschaltung von Werkzeugbereichen. Sie verbessern die Detailtreue der Bauteile im Präzisionsspritzguss. Weitere variotherme Verfahren basieren auf induktiven Heizlösungen oder dem partiellen Einsatz von Heizelementen.
Wir unterstützen Sie mit Lösungen für ein konstantes Bauteilgewicht und vollständig abgeformten Oberflächen. Auch für die kleinsten Bauteile.
Verfahren | Produktname | Branche | Anwendung | Prozess |
---|---|---|---|---|
Silikonverarbeitung / Liquid Injection Moulding | LIM | Diverse | Primäroptik LED-Scheinwerfer | Verarbeitung von Materialien, die erst im Werkzeug vernetzen |
Verarbeitung transparenter Materialien | optimelt | Automobil & Mobilität Elektronik | Lichtleiter, Linsen in Smartphone-Kameras | Transparente Bauteile für optische Anwendungen |
Produktion von Dickwandlinsen | optimelt Multi-Layer | Automobil & Mobilität | Sekundäroptik LED-Scheinwerfer | Transparente Bauteile für optische Anwendungen |
Heiß-Kalt-Umschaltung | Variotherme Technologie | Automobil & Mobilität Elektronik | Hochglanzoberfläche durch alternierende Werkzeugtemperierung erzielen |
)
Präzisionsspritzguss für die kleinsten Bauteile. Flüssig-Silikon flexibel und präzise verarbeiten, selbst bei Mehrkomponenten-Anwendungen. Vollautomatisch in einem Arbeitsschritt nacharbeits- und abfallfrei.
Unser Mikro-Spritzgießaggregat kann in eine Standardmaschine aus der victory electric Baureihe innerhalb von 20 Minuten eingebaut werden. Somit ist die Anlage für Mikrospritzguss umrüstbar.
Die vollelektrische Spritzeinheit wird mit Servomotoren gesteuert. Sie zeichnet sich durch dynamische Beschleunigung, hohe Positionier- und Reproduzierbarkeit sowie universelle Einsetzbarkeit aus.
Das Mikro-Spritzaggregat ist in die Maschinensteuerung integriert und hat einen maximalen Einspritzdruck von ca. 1000 bar. Die Einspritzdruckregelung wird über Massedrucksensoren in der Düse gesteuert.
Präzision und Ergonomie
Gratarme, nacharbeits- und abfallfreie Produkte
)
Transparente Bauteile aus PMMA, PC oder COC für optische Anwendungen. Mit dem Spritzgießverfahren für optische Kunststoffprodukte wie Lichtleiter oder Linsen produzieren Sie Formteile, die Ihre Anforderungen an Konturgenauigkeit erfüllen. Wichtig bei optischen Applikationen ist die schonende Verarbeitung der Schmelze sowie ein optimales Selbstreinigungsverhalten der Plastifizierkomponenten. Es könnte sonst zu Materialabbau während der Plastifizierung bzw. in Stagnationsbereichen kommen. Defekte entstehen, die am finalen Bauteil sichtbar wären. ENGEL bietet daher spezielle Plastifizierkomponenten für transparente Materialien.
Für eine Vielfalt an anspruchsvollen Anwendungen im Bereich Kamera- und Beleuchtungsoptiken geeignet.
Präzises Spritzprägen von Linsen und optischen Bauteilen.
Variotherme Werkzeugtemperierung für feinste Strukturen und erhöhte Genauigkeit.
Kunststoffteile werden Schicht für Schicht gefertigt. Die Multi-Layer-Arbeitsweise sorgt für die Beschleunigung der Kühlung durch Schichtaufbau und für hohe Konturtreue sowie verkürzte Zykluszeiten.
Präzisionsspritzguss mit hoher Effizienz
Konturgenauigkeit
Gleichbleibendes Bauteilgewicht
Gleichmäßigere Schwindung
Verfahren für dickwandige Präzisionsspritzguss-Teile
Konzept mit zwei Maschinen für die Herstellung von Mehrschichtlinsen. Die Vorspritzlinge kühlen zwischen der ersten und der zweiten Maschine an der Luft ab.
Liquid Injection Moulding – ein Spritzgießverfahren zur Herstellung elastischer Formteile aus 2-Komponenten-Flüssigsilikonkautschuk.
Polymethylmethacrylat, ein transparenter, thermoplastischer Werkstoff.
Polycarbonat, ein thermoplastischer Kunststoff.
Cyclo-Olefin-Copolymer, technische Polymere.
Liquid Silicone Rubber, weiches Flüssigsilikon.
Obwohl die Technologie spezifisch für die Linsentechnologie entwickelt wurde, ist sie nicht nur auf transparente Kunststoffe anwendbar. Das Verfahren kann für beliebige dickwandige Strukturen eingesetzt werden. Voraussetzung ist die geometrische Machbarkeit sowie die Kompatibilität der einzelnen Schichten.